Grundlagen von MS-Word, MS-Excel und MS-PowerPoint - Bildungsurlaub
Durch das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz haben Arbeitnehmende und Angestellte Anspruch auf Bildungsurlaub. Dieser Anspruch umfasst fünf Arbeitstage im Kalenderjahr, wobei der Anspruch von zwei Kalenderjahren zusammengefasst werden kann. Die Inanspruchnahme und die zeitliche Lage des Bildungsurlaubs sind dem Arbeitgeber sechs Wochen vorher schriftlich mitzuteilen.
Jede*r Teilnehmende erhält nach der Anmeldung eine entsprechende Bestätigung für den Arbeitgeber und am Ende der Fortbildung eine differenzierte Teilnahmebescheinigung.
Der Bildungsurlaub wird in NRW und in Niedersachsen anerkannt. Er vermittelt in kompakter Form den Umgang mit der MS-Office-Version 2016, die aber auch auf andere Versionen übertragbar sind.
Folgende grundlegend praxisorientierten Inhalte werden behandelt:
Themen in MS-Word:
- Zeichen-, Absatz- und Seitenformat kennenlernen,
- Aufzählung und Strukturierung in Kopf und Fußzeilen verwenden,
- Tabstopps, Tabulatoren und Word-Tabellen einfügen,
- Einbinden von Fotos von Digitalkamera und Internet, Grafiken und anderen
Objekten (z.B. aus MS-PowerPoint),
- Erstellen eines Seitenlayouts am Beispiel eines Anschreibens mit Briefkopf.
Themen in MS-Excel:
- Aufbau und Strukturierung von Arbeitsmappen,
- Arithmetische und logische Funktionen in MS-Excel anwenden,
- Formatierungen und deren Visualisierung in Tabellenblättern einsetzen,
- Relative und absolute Zellbezüge kennenlernen,
- Filtern und differenzierte Auswertungen von Datentabellen und Listen,
- Methoden zur erleichterten Eingabe in Tabellen und Formularen,
- Diagramme erstellen und gestalten,
- Einbinden von Diagrammen in andere MS-Office-Anwendungen,
- Besonderheiten von Layout und Druck in MS-Excel kennenlernen.
Themen in MS-PowerPoint:
- Texte gestalten mit Platzhaltern und Textfeldern,
- Einfügen und Bearbeiten von Bildern, Grafik-Objekten, Sounds und Videos,
- SmartArt, Organigramme und Diagramme verwenden,
- Folienübergänge, Animationen und Layouts sinnvoll einsetzen,
- Einbinden von MS-Excel-Tabellen und Diagrammen und
- Import von Daten aus MS-Word und dem Internet einsetzen,
- Einführung in zielgruppenorientierte Präsentationen mit Hyperlinks,
- Selbstlaufende Präsentationen einrichten,
- Einsatz von Mastern für Folien, Notizen und Handouts entwickeln,
- Entwerfen einer eigenen PPT-Vorlage,
- MS-PowerPoint-Drucklayouts verwenden.
Jede*r Teilnehmende bekommt einen eigenen Schulungsplatz mit einem aktuellen Notebook unter MS-Windows10.
Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Grundkenntnisse in MS-Windows.
In der Kursgebühr sind die Kosten für umfangreiches Unterrichtsmaterial enthalten.
Mitzubringen ist dafür bitte ein USB-Stick mit ca. 1GB freiem Speicherplatz.
Status:
Kursnr.: 22117001
Beginn: Mo., 13.06.2022 - Sa., 18.06.2022 ; 09:00 - 16:00 Uhr (Anmeldebeginn 10.01.2022)
Dauer: 5 Termine
Kursort: VHS - Raum 117
Gebühr: 208,00 €
Oststraße 28
49477 Ibbenbüren
Ihr Ansprechpartner
Kai Albrecht
Fachbereichsleitung berufliche Weiterbildung, digitale Medien und EDV
Telefon: 05451 931-769
Fax: 05451 931-66769
E-Mail: kai.albrecht(at)ibbenbueren.de