Klimawandel - Reflexionen zu einem kontroversen Thema
Der Begriff Klimawandel bezeichnet eigentlich nur eine sich über einen Mindestzeitraum von ca. 30 Jahren verändernde statistische Größe des Wetters. Aber Klimawandel als Oberbegriff ist mittlerweile viel mehr: Naturveränderungen, soziale Verwerfungen, geographische Modifikationen, politischer Kampfbegriff, Angstfaktor, ökonomisches Horrorszenarium etc. Klimawandel könnte somit auch als ein Synonym für eine sich schnell verändernde Lebensumwelt des Menschen in allen Bereichen mit Ausgangspunkt Natur bezeichnet werden. Geht man aber von einem selbstverantwortlichen Menschen aus, so entsteht der Klimawandel in unseren Gedanken. Emotionen steuern unser Verhalten, bringen nicht beabsichtigte Veränderungen hervor, welche die natürlichen Grundlagen des Menschen verschwinden lassen und das liebgewonnene gesellschaftliche Zusammenleben auf den Kopf stellen.
Dieser Vortragsabend bietet deshalb neben neuen Erkenntnissen aus der Klimaforschung auch systemische Sachzusammenhänge über Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur in Bezug auf den Klimawandel. Der Klimawandel ist viel mehr als nur eine reine Veränderung der Natur. Er ist ein systemischer Veränderungsprozess und nur wenn wir dieses System mit seinen Prozessen verstehen, können wir erfolgreich etwas unternehmen. Bessere und sinnvollere Lösungen folgen dann fast automatisch.
Status:
Kursnr.: 21113169
Beginn: Di., 27.04.2021 - Di., 27.04.2021 ; 19:00 - 20:30 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: VHS - Raum 119
Gebühr: 7,00 €
Oststraße 28
49477 Ibbenbüren

Ihre Ansprechpartnerin
Bettina Kleingünther Dipl.-Sportlehrerin, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Dipl.-Verwaltungswirtin (FH)
Fachbereichsleitung Mensch, Gesellschaft und Umwelt
Telefon: 05451 931-763
Fax: 05451 931-66763
E-Mail: Bettina.Kleingünther(at)ibbenbueren.de