Verträge im Internet - Wer die Stolperfallen kennt, fällt nicht rein
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW/Rheine
Von aktueller Mode über Elektronik bis zu Deko für zu Hause - das alles versprechen Shopping- Apps zum Schnäppchenpreis. Das Ordern der billigen Produkte kann für die Verbraucher jedoch bei Reklamation oder Rücksendung teuer werden. Ob bei Online-Datingportalen oder Streamingdiensten, oft kommt es zu untergeschobenen Verträgen oder Abofallen. Hier werden Probeabos ohne weitere Information zu kostenpflichtigen Premiumabos. Einige Portalbetreiber ignorieren Kündigungen oder treiben unberechtigte Forderungen durch Inkassobüros ein. Auch der Kauf bei Online-Ticketbörsen birgt viele Fallen. Was oft praktisch und komfortabel daher kommt, endet nicht selten im Rechnungsfrust mit überhöhten Preisen, Zusatzkosten oder gar mit Fake-Tickets.
Kommt es zu Problemen mit Online-Produkten ist es oft schwierig, mit dem Anbieter in Kontakt zu treten und Ansprüche durchzusetzen. Auf Rückfragen wird mit automatisierten Standardmails reagiert, telefonisch ist oft niemand zu erreichen - zumal wenn der Anbieter im Ausland sitzt.
Dieser Vortrag führt viele Beispiele aus der Beratungspraxis für zweifelhafte digitale Angebote an. Außerdem erläutert er die Rechte der Verbraucher und gibt praktische Tipps, wie man sich gegen dubiose Methoden wehren kann.
Status:
Kursnr.: 21153200
Beginn: Do., 10.06.2021 - Do., 10.06.2021 ; 19:00 - 20:30 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Rathaus Recke, kleiner Ratssaal
Gebühr: 0,00 €
49509 Recke

Ihre Ansprechpartnerin
Bettina Kleingünther Dipl.-Sportlehrerin, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Dipl.-Verwaltungswirtin (FH)
Fachbereichsleitung Mensch, Gesellschaft und Umwelt
Telefon: 05451 931-763
Fax: 05451 931-66763
E-Mail: Bettina.Kleingünther(at)ibbenbueren.de